Allgemeines
Zum Einsatzspektrum gehören neben der Verletztenversorgung auch der Betrieb von Behandlungszelten, Patientenablagen und vieles mehr.
Prinzipiell sind derzeit in der SEG Behandlung drei verschieden Einsatzszenarien beplant.
- BHP 10 (erweiterbar auf BHP 25 und BHP 50)
- Patientenablage
- Erstversorger Trupp
Diese Szenarien werden durch alle im Katastrophenschutz beteiligten Organisationen im Rettungsdienstbereich Rosenheim umgesetzt.
Ablauf
Bei größeren Schadensereignissen kommt der Rettungsdienst schnell an seine kapazitiven Grenzen. In diesem Fall wird die SEG Behandlung auf Anforderung des Einsatzleiters vor Ort oder primär durch die Integrierte Leitstelle Rosenheim (ILS) ab der Einsatzschwelle MANV 10-15 (= mehr als 10 Verletzte / Erkrankte) alarmiert.
Vor Ort übernehmen die Helfer der SEG die medizinische Versorgung der Verletzten. Zusätzlich wir weiteres medizinisches Material zugeführt (z.B. vorgewärmte Infusionen, EKG´s, Defibrillatoren, Beatmungsgeräte uvm.)
SEG Leiter
Die Führung der SEG Behandlung Rohrdorf teilen sich
Christoph Koll (SEG Leiter)
und
Anton Kieler (stellv. SEG Leiter Behandlung)
Fahrzeug der Bereitschaft Rohrdorf
- Funkrufname: RK Rohrdorf 54/1
- Besatzung: 1/4
- Fahrzeugtyp: MB Sprinter 507 D, 70 PS, BJ 1988
- Ausstattung: ehem. Arzttruppwagen umgebaut zu einem GW San. Ausstattung nach Typenblatt für GW San 25 im Konzept SEG Behandlung.
10 K Tragen, Kiste Infusion (beheizt) , Kiste Volumenersatz (beheizt), Beatmungseinheiten, Kiste Verbandsmaterial, Kiste Immobilisation, Verletztenpacks (beheizt), 4 Absaugpumpen, 4 AED LP 500/1000, 1 Tragestuhl, Vakuummatratzen, 4 Schaufeltragen, 5 Tragenlagerungsgestelle, Notfallmedikamente - Im BRK Rohrdorf seit 2009
Derzeit laufen Planungen für ein Ersatzbeschaffung.




